- 2. Neutralitätskonferenz „Der Beitrag der Neutralität zum Frieden“
- Samstag, 26. April 2025, von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
- Hotel Accor Mercure, Bayerhamerstraße 14 A, 5020 Salzburg (800 m vom Bahnhof entfernt)
- Einladung und Anfahrt mit allen Informationen
Vor einem Jahr haben wir uns grundsätzliche Gedanken gemacht, welchen Beitrag neutrale Länder zum Frieden leisten können. Die größten Konflikte in der Welt sind nach wie vor da und harren einer Lösung. Es ist erfreulich, dass sich neutral verhaltende Länder Friedenspläne vorschlagen. Die österreichische Bevölkerung verfolgt das Geschehen ebenfalls: Innert 3 Jahren ist die Zustimmung zur Neutralität leicht gestiegen. Dieses Jahr wollen wir unsere Diskussion fortsetzen und Perspektiven entwickeln, die dem Frieden dienen.
Inhalt des 1. Teiles von 2
- 0 (ab Beginn): Prof. PhD Pascal Lottaz, angekündigt durch Dr. med. Sylvia Stuckenberg. Der Beginn des Vortrages ist leider unvollständig.
- 11:45: Univ.-Prof. Dr. Michael Geistlinger konnte wegen anderer Verpflichtungen leider nicht anwesend sein. Sein Text wurde von DI Daniel Jenny vorgelesen.
- 23:18: Botschafterin a.D. Dr. Gabriele Matzner, vorgestellt durch Peter Menghin
- 37:40: Univ.-Prof. Dr. Erwin Bader, vorgestellt durch Dipl.-Ing. Rudolf Pomaroli
- 55:12: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Bachmaier, vorgestellt durch Gerald Grüner
- 1:08:59: Diskussionsbeitrag von Botschafterin a.D. Dr. Gabriele Matzner
- 1:16:15: Diskussionsbeitrag von Prof. PhD Pascal Lottaz
Inhalt des 2. Teiles von 2
- 0 (ab Beginn): Dr. René Roca, vorgestellt durch Dr. med. Sylvia Stuckenberg
- 12:29: Prof. Dr. Ph.D. MMM. A. Thomas Henökl, vorgestellt durch Dipl.-Ing. Rudolf Pomaroli
- 26:10: General i.R. DI Mag. Günter Greindl, vorgestellt durch Gerald Grüner
- 40:35: Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wohlmeyer, vorgestellt von Mag. Norbert Steiner
- 56:56: Diskussionsbeitrag von Univ.-Prof. Dr. Erwin Bader
- 1:01:20: Diskussionsbeitrag von Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wohlmeyer
- 1:02:45: Diskussionsbeitrag von Univ.-Prof. Dr. Erwin Bader
- 1:03:31: Diskussionsbeitrag von Dr. René Roca